hecheln

hecheln

* * *

1he|cheln ['hɛçl̩n] <itr.; hat:
(besonders von Hunden) mit offenem Maul und heraushängender Zunge schnell und hörbar atmen:
der Hund lag hechelnd im Schatten.
Syn.: japsen (ugs.), keuchen.
  2he|cheln ['hɛçl̩n] <itr.; hat (ugs.):
kritisch, spöttisch, boshaft über andere reden:
alle Nachbarn haben über sie gehechelt.
Syn.: klatschen, lästern, reden, schwatzen, schwätzen (bes. südd.), sprechen, tratschen (ugs. emotional).

* * *

hẹ|cheln 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 Flachs \hecheln Fasern des Hanfs, Flachses spalten
II 〈V. intr.〉
1. rasch, heftig, mit heraushängender Zunge atmen (Hund)
2. 〈fig.; umg.〉 spöttisch über andere reden, klatschen
[<mhd. hacheln, hecheln;Hechel]

* * *

1hẹ|cheln <sw. V.; hat [mhd. hecheln, hacheln]:
1. mit der Hechel od. in der Hechelmaschine bearbeiten:
Flachs, Hanf, Jute h.
2. (ugs. abwertend) spöttische, boshafte Reden über andere führen; über jmdn., etw. herziehen, klatschen:
man hechelte viel über ihn.
2hẹ|cheln <sw. V.; hat [zu veraltet hechen = keuchen, lautm.]:
a) (bes. von Hunden) mit offenem Maul u. heraushängender Zunge rasch u. hörbar atmen:
der Schäferhund kam hechelnd angelaufen;
b) (bes. Med.) rasch u. oberflächlich atmen (bes. als bewusst eingesetzte Atemtechnik).

* * *

hecheln
 
[zu veraltet hechen »keuchen«], bei vielen Vögeln und Säugetieren vorkommendes Verhalten, bei dem durch schnelles, oberflächliches Atmen Luft über die Zunge und die Schleimhäute des Mundes geführt wird, sodass diese durch Verdunstung abkühlen. H. dient der Senkung der Körpertemperatur bei hohen Außentemperaturen oder nach schnellem Laufen.

* * *

1hẹ|cheln <sw. V.; hat [mhd. hecheln, hacheln]: 1. mit der Hechel od. in der Hechelmaschine bearbeiten: Flachs, Hanf, Jute h.; <subst.:> beim Hecheln den Werg, die Kurzfasern auskämmen. 2. (ugs. abwertend) a) spöttische, boshafte Reden über andere führen; über jmdn., etw. herziehen, klatschen: man hechelte viel über ihn, über seine Affären; schnitt ihm Puck eine Grimasse und hechelte (sagte boshaft, spöttisch): „Haben Sie das gesehen? ...“ (Sebastian, Krankenhaus 18); b) (veraltend) durchhecheln, schlecht machen: diese Gewohnheit der Leute, ihre eigene Art zu h. und sich selbst dabei auszunehmen (Th. Mann, Joseph 543).
————————
2hẹ|cheln <sw. V.; hat [zu veraltet hechen = keuchen, lautm.]: a) (bes. von Hunden) mit offenem Maul u. heraushängender Zunge rasch u. hörbar atmen: Senta wartete ab und hechelte kurz (Grass, Hundejahre 47); der Schäferhund kam hechelnd angelaufen; Ü Jumbo und Abel zogen hechelnd vor Hast die Leine ein (Hausmann, Abel 56); b) (bes. Med.) rasch u. oberflächlich atmen (bes. als bewusst eingesetzte Atemtechnik).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hecheln — ist für viele Tiere (zum Beispiel bei Hunden) ein wichtiger Bestandteil der Thermoregulation und häufig ein Ersatz für das Schwitzen, das bei diesen Tieren aufgrund der geringen Zahl von Schweißdrüsen nur eingeschränkt möglich ist. Weiterhin hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Hecheln — Hêcheln, verb. reg. act. vermittelst der Hechel reinigen, durch die Hechel ziehen. Flachs, Hanf hecheln. Gehechelter Flachs. Engl. to hatchel, Nieders. hekeln, ingleichen sleepen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hecheln — Hecheln, s.u. Flachs I. E) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hecheln — Hecheln, Durchziehen des Flachses und Hanfes durch ein aus vielen spitzen Eisen oder Stahlstiften bestehendes Werkzeug (Hechel), um die Faserbüschel zu zerteilen, die längern von den kürzern (Werg) zu sondern und sie zu ordnen; geschieht in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • hecheln — V. (Aufbaustufe) schnell und mit offenem Maul atmen Beispiel: Der Dackel lag in der Sonne und hechelte, weil er ein Stück gerannt war …   Extremes Deutsch

  • hecheln — Einen durch die Hechel ziehen (ihn durchhecheln): in seiner Abwesenheit seine schlechten Eigenschaften bereden, ihn ›Durch den Kakao ziehen‹, ⇨ Kakao; verstärkt: ›Ihn durch eine belgische Hechel ziehen‹ (so bei Jeremias Gotthelf), in älterer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • hecheln — hechelnv 1.jn(überjn)hecheln=jnschmähen,tadelndverspotten.⇨Hechel2.1600ff. 2.koitieren.Hieristauszugehenvon»hecheln=raschatmen«(gemeinhinaufHundebezogen).1500ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • hecheln — Hechel: Germ. *hakilō (*hakulō ) »Hechel«, auf das mhd. hechel, spätahd. hachele, mnd. hekele, engl. hatchel, schwed. häckla zurückgehen, gehört zu der Wortgruppe von ↑ Haken. Das in der Flachs und Hanfaufbereitung verwendete Gerät ist nach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hecheln — hẹ·cheln; hechelte, hat gehechelt; [Vi] <ein Hund> hechelt ein Hund atmet mit offenem Maul, sodass die Zunge heraushängt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hecheln — hechele …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”